Inhaltsstoff

Cholecalciferol

Menge pro Portion

15μg

% der empfohlenen Tagesdosis

300%

Anmerkungen zur Absorptionsfähigkeit

Hohe Bioverfügbarkeit

Inhaltsstoff:

Menge pro Portion:

% der empfohlenen Tagesdosis:

Anmerkungen zur Absorptionsfähigkeit:

Cholecalciferol

15μg

300%

Hohe Bioverfügbarkeit

Vorteile

Vitamin D ist weithin bekannt für seine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Knochengesundheit und der Immunfunktion, aber seine Wirkung geht weit über diese Bereiche hinaus. Es spielt eine wichtige Rolle für die geistige Gesundheit, das hormonelle Gleichgewicht, die Verringerung von Entzündungen und den Glukosestoffwechsel. Ein Mangel an diesem Nährstoff ist erstaunlich häufig und betrifft bis zu 40 % der Bevölkerung, insbesondere in Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung oder in den Wintermonaten. Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und schwereren PMS-Symptomen wie Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und Krämpfen nachgewiesen. Studien zeigen, dass die Behebung eines Mangels durch Nahrungsergänzung die PMS-Symptome um bis zu 41 % verringern kann. Vitamin D trägt auch zur Verringerung von Entzündungen bei, die zu Schmerzen und hormonellen Ungleichgewichten beitragen, und unterstützt einen optimalen Glukosestoffwechsel, indem es die Insulinempfindlichkeit reguliert.

Nachweise

  • Eine Vitamin-D-Supplementierung bei Frauen mit primärer Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen ohne bekannte Ursache) und Vitamin-D-Mangel führte zu einer deutlichen Verringerung der Schwere der Menstruationsschmerzen.
  • Sie führte zu einer geringeren Abhängigkeit von Schmerzmitteln und erhöhte die Serum 25(OH)D-Konzentration effektiv.
  • Ein höherer Vitamin-D-Spiegel im Blut war stark mit einer geringeren Schmerzintensität verbunden.
  • D3 ist etwa 87 % wirksamer bei der Erhöhung und Aufrechterhaltung der Serum 25(OH)D-Konzentration und führt zu einer zwei- bis dreifach höheren Speicherung von Vitamin D als äquimolares D2.

Lin KC, Huang KJ, Lin MN, Wang CY, Tsai TY. Vitamin D Supplementation for Patients with Dysmenorrhoea: A Meta-Analysis with Trial Sequential Analysis of Randomised Controlled Trials. Nutrients. 2024 Apr 8;16(7):1089. doi: 10.3390/nu16071089. PMID: 38613122; PMCID: PMC11013696. Robert P. Heaney, Robert R. Recker, James Grote, Ronald L. Horst, Laura A. G. Armas, Vitamin D3 Is More Potent Than Vitamin D2 in Humans, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 96, Issue 3, 1 March 2011, Pages E447–E452