Inhaltsstoff

Zink-Picolinat

Menge pro Portion

10mg

% der empfohlenen Tagesdosis

100%

Anmerkungen zur Absorptionsfähigkeit

Sehr gut absorbierbare Form

Inhaltsstoff:

Menge pro Portion:

% der empfohlenen Tagesdosis:

Anmerkungen zur Absorptionsfähigkeit:

Zink-Picolinat

10mg

100%

Sehr gut absorbierbare Form

Vorteile

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das für verschiedene Körperfunktionen wie die Unterstützung des Immunsystems, das Zellwachstum, die Zellteilung und die Heilung unerlässlich ist. Es ist von besonderer Bedeutung für die Gesundheit von Frauen und bietet eine breite Palette von Vorteilen. Es hat sich gezeigt, dass Zink Akne wirksam behandelt, indem es den Androgenspiegel senkt und antimikrobielle Eigenschaften aufweist. Studien berichten von einer bis zu 50-prozentigen Verbesserung des Schweregrads von Akne bei konsequenter Zinkeinnahme. Bei Menstruationsbeschwerden kann Zink die Schmerzen während der Periode lindern, indem es die Produktion von Prostaglandinen und Entzündungen reduziert, die die Hauptursache für Menstruationsbeschwerden sind. Zink spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Eisprungs und der Gesundheit der Eierstöcke und trägt so zur Regulierung des Menstruationszyklus bei. Für Frauen mit PCOS ist Zink besonders vorteilhaft, da es dazu beiträgt, den Testosteronspiegel zu senken, wodurch Symptome wie Haarausfall, Hirsutismus und unregelmäßige Zyklen gelindert werden. Die Forschung hat auch gezeigt, dass eine Zinksupplementierung die Stimmung verbessert und PMS-Symptome, einschließlich Angst und Reizbarkeit, deutlich verringert.

Nachweise

  • Zink wirkt durch die Unterdrückung der Prostaglandinsynthese und die Hochregulierung der Superoxiddismutase-1. Zink hat außerdem eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung, die die Hyperkontraktilität der Gebärmutter verringert und die endometriale Mikrozirkulation verbessert.
  • Eine Meta-Analyse von sechs klinischen Studien ergab, dass Frauen, die Zinkpräparate einnahmen, deutlich weniger Regelschmerzen hatten als Frauen, die Placebos einnahmen - ohne zusätzliche Nebenwirkungen. Schon 7 mg pro Tag halfen, und die Einnahme von Zink über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen führte zu einer noch größeren Schmerzlinderung.
  • Nach 24 Wochen gingen die physischen und psychischen PMS-Symptome wie Wut, Angst, depressive Stimmung, übermäßiges Essen, Brustspannen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Blähungen und Gewichtszunahme in der Zinkgruppe im Vergleich zur Placebogruppe deutlich zurück.
  • Es hat sich gezeigt, dass Zink Akne wirksam behandelt, indem es den Androgenspiegel senkt, die Talgproduktion verlangsamt und antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist.
  • Wir verwenden Zinkpicolinat, eine Form von Zink, die erwiesenermaßen besser absorbiert wird als andere Formen.

Hsu, T.-J., Hsieh, R.-H., Huang, C.-H., Chen, C.-S., Lin, W.-Y., Huang, Y.-C., Lin, J.-H., Huang, K.-T., Liu, Y.-L., Tsai, H.-M., & Ho, D.-R. (2024). Efficacy of Zinc Supplementation in the Management of Primary Dysmenorrhea: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients, 16(23), 4116. https://doi.org/10.3390/nu16234116 Ahmadi, M., Khansary, S., Parsapour, H. et al. The Effect of Zinc Supplementation on the Improvement of Premenstrual Symptoms in Female University Students: a Randomized Clinical Trial Study. Biol Trace Elem Res 201, 559–566 (2023). Cervantes J, Eber AE, Perper M, Nascimento VM, Nouri K, Keri JE. The role of zinc in the treatment of acne: A review of the literature. Dermatologic Therapy. 2018; 31:e12576. https://doi.org/10.1111/dth.12576 Shields A, Ly S, Wafae B, Chang YF, Manjaly P, Archila M, Heinrich C, Drake L, Mostaghimi A, Barbieri JS. Safety and Effectiveness of Oral Nutraceuticals for Treating Acne: A Systematic Review. JAMA Dermatol. 2023 Dec 1;159(12):1373-1382. doi: 10.1001/jamadermatol.2023.3949. PMID: 37878272; PMCID: PMC11015159. Barrie, S.A., Wright, J.V., Pizzorno, J.E. et al. Comparative absorption of zinc picolinate, zinc citrate and zinc gluconate in humans. Agents and Actions 21, 223–228 (1987).